Des Rätsels Lösung

Nach mehr als vier Jahr­zehn­ten ist es schwie­rig, Gestal­ter oder Foto­gra­fen von unsi­gnier­ten Kon­zert­pla­ka­ten prä­zi­se zu bestim­men. Auch wenn sich noch Band­mit­glie­der aus­fin­dig machen las­sen, ist die Erin­ne­rung oft unge­nau. Manch gut gemein­ter Hin­weis führt ins Lee­re, weil sich nie­man­den mehr fin­det, der die Ver­mu­tung bestä­ti­gen kann. Um so mehr hat uns eine Nach­richt von Rochus Sowa gefreut. Ein Bekann­ter hat­te ihn auf unser Buch und die Aus­stel­lung im Bröhan Muse­um auf­merk­sam gemacht und er fand sich dar­in wie­der. In einer umfas­sen­den Mail gab er sich als Schöp­fer des Grob­schnitt Pla­ka­tes auf Sei­te 109 zu erken­nen. Im Jahr 1971 nahm Rochus Sowa ein Stu­di­um der Male­rei an der  Folk­wang­schu­le in Essen auf. Von sei­nem 1970 ent­stan­de­nen Kreu­zi­gungs­bild »ER und sein Abbild«, das ursprüng­lich nicht als Pla­kat gedacht war, fühl­te sich die Hage­ner Rock­grup­pe Cha­ring Cross ange­spro­chen und beauf­trag­te ihn, unter Ver­wen­dung des Bil­des ein Kon­zert­pla­kat zu gestal­ten. Nach­dem sich die Band 1971 in Grob­schnitt umbe­nann­te, ver­wen­de­te sie das Pla­kat­mo­tiv auch unter dem neu­en Namen. Für Grob­schnitt stand das Pla­kat am Anfang einer lan­gen Musik­kar­rie­re. Rochus Sowa wech­sel­te spä­ter von der Kunst zur Phi­lo­so­phie und mach­te sie zu sei­ner Lebens­auf­ga­be. Im Buch ist sein Name nicht zu fin­den, aber wir wol­len ihn hier gern bezeu­gen. Bei künf­ti­gen Sta­tio­nen kön­nen wir nun auch in der Aus­stel­lung auf den jun­gen Künst­ler Rochus Sowa ver­wei­sen. (Gra­phik und Foto: Rochus Sowa, 1970, Privatbesitz)

Nach oben scrollen