Datenschutzerklärung

Einleitung

Mit der fol­gen­den Daten­schutz­er­klä­rung möch­ten wir dar­über auf­klä­ren, wel­che Arten per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten (nach­fol­gend auch kurz als “Daten“ bezeich­net) wir zu wel­chen Zwe­cken und in wel­chem Umfang ver­ar­bei­ten. Die Daten­schutz­er­klä­rung gilt für alle von uns durch­ge­führ­ten Ver­ar­bei­tun­gen per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten, sowohl im Rah­men der Erbrin­gung unse­rer Leis­tun­gen als auch ins­be­son­de­re auf unse­ren Web­sei­ten, als auch inner­halb exter­ner Online­prä­sen­zen, wie z.B. unse­rer Social-Media-Profile (nach­fol­gend zusam­men­fas­send bezeich­net als “Online­an­ge­bot“).

Die ver­wen­de­ten Begrif­fe sind nicht geschlechtsspezifisch.

Stand: 17.02.2022

Inhaltsübersicht

Verantwortlicher

Gerd Siek­mann
Karl-Marx-Allee 54 | 10243 Berlin
Tele­fon: +49 (0) 175 – 59 10 993
popdom(at)popdom.de

Übersicht der Verarbeitungen

Die nach­fol­gen­de Über­sicht fasst die Arten der ver­ar­bei­te­ten Daten und die Zwe­cke ihrer Ver­ar­bei­tung zusam­men und ver­weist auf die betrof­fe­nen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten
  • Bestands­da­ten (z.B. Namen, Adressen).
  • Inhalts­da­ten (z.B. Ein­ga­ben in Onlineformularen).
  • Kon­takt­da­ten (z.B. E‑Mail, Telefonnummern).
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Nut­zungs­da­ten (z.B. besuch­te Web­sei­ten, Inter­es­se an Inhal­ten, Zugriffszeiten).
  • Ver­trags­da­ten (z.B. Ver­trags­ge­gen­stand, Lauf­zeit, Kundenkategorie).
  • Zah­lungs­da­ten (z.B. Bank­ver­bin­dun­gen, Rech­nun­gen, Zahlungshistorie).
Kategorien betroffener Personen
  • Geschäfts- und Vertragspartner.
  • Inter­es­sen­ten.
  • Kom­mu­ni­ka­ti­ons­part­ner.
  • Kun­den.
  • Nut­zer (z.B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nut­zer von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung
  • Bereit­stel­lung unse­res Online­an­ge­bo­tes und Nutzerfreundlichkeit.
  • Besuchs­ak­ti­ons­aus­wer­tung.
  • Büro- und Organisationsverfahren.
  • Direkt­mar­ke­ting (z.B. per E‑Mail oder postalisch).
  • Kon­takt­an­fra­gen und Kommunikation.
  • Kon­ver­si­ons­mes­sung (Mes­sung der Effek­ti­vi­tät von Marketingmaßnahmen).
  • Reich­wei­ten­mes­sung (z.B. Zugriffs­sta­tis­ti­ken, Erken­nung wie­der­keh­ren­der Besucher).
  • Sicher­heits­maß­nah­men.
  • Erbrin­gung ver­trag­li­che Leis­tun­gen und Kundenservice.
  • Ver­wal­tung und Beant­wor­tung von Anfragen.
  • Ziel­grup­pen­bil­dung (Bestim­mung von für Mar­ke­ting­zwe­cke rele­van­ten Ziel­grup­pen oder sons­ti­ge Aus­ga­be von Inhalten).

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Im Fol­gen­den tei­len wir die Rechts­grund­la­gen der Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO), auf deren Basis wir die per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ver­ar­bei­ten, mit. Bit­te beach­ten Sie, dass zusätz­lich zu den Rege­lun­gen der DSGVO die natio­na­len Daten­schutz­vor­ga­ben in Ihrem bzw. unse­rem Wohn- und Sitz­land gel­ten kön­nen. Soll­ten fer­ner im Ein­zel­fall spe­zi­el­le­re Rechts­grund­la­gen maß­geb­lich sein, tei­len wir Ihnen die­se in der Daten­schutz­er­klä­rung mit.

  • Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO) – Die betrof­fe­ne Per­son hat ihre Ein­wil­li­gung in die Ver­ar­bei­tung der sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten für einen spe­zi­fi­schen Zweck oder meh­re­re bestimm­te Zwe­cke gegeben.
  • Ver­trags­er­fül­lung und vor­ver­trag­li­che Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) – Die Ver­ar­bei­tung ist für die Erfül­lung eines Ver­trags, des­sen Ver­trags­par­tei die betrof­fe­ne Per­son ist, oder zur Durch­füh­rung vor­ver­trag­li­cher Maß­nah­men erfor­der­lich, die auf Anfra­ge der betrof­fe­nen Per­son erfolgen.
  • Recht­li­che Ver­pflich­tung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO) – Die Ver­ar­bei­tung ist zur Erfül­lung einer recht­li­chen Ver­pflich­tung erfor­der­lich, der der Ver­ant­wort­li­che unterliegt.
  • Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) – Die Ver­ar­bei­tung ist zur Wah­rung der berech­tig­ten Inter­es­sen des Ver­ant­wort­li­chen oder eines Drit­ten erfor­der­lich, sofern nicht die Inter­es­sen oder Grund­rech­te und Grund­frei­hei­ten der betrof­fe­nen Per­son, die den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten erfor­dern, überwiegen.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir tref­fen nach Maß­ga­be der gesetz­li­chen Vor­ga­ben unter Berück­sich­ti­gung des Stands der Tech­nik, der Imple­men­tie­rungs­kos­ten und der Art, des Umfangs, der Umstän­de und der Zwe­cke der Ver­ar­bei­tung sowie der unter­schied­li­chen Ein­tritts­wahr­schein­lich­kei­ten und des Aus­ma­ßes der Bedro­hung der Rech­te und Frei­hei­ten natür­li­cher Per­so­nen geeig­ne­te tech­ni­sche und orga­ni­sa­to­ri­sche Maß­nah­men, um ein dem Risi­ko ange­mes­se­nes Schutz­ni­veau zu gewährleisten.

Zu den Maß­nah­men gehö­ren ins­be­son­de­re die Siche­rung der Ver­trau­lich­keit, Inte­gri­tät und Ver­füg­bar­keit von Daten durch Kon­trol­le des phy­si­schen und elek­tro­ni­schen Zugangs zu den Daten als auch des sie betref­fen­den Zugriffs, der Ein­ga­be, der Wei­ter­ga­be, der Siche­rung der Ver­füg­bar­keit und ihrer Tren­nung. Des Wei­te­ren haben wir Ver­fah­ren ein­ge­rich­tet, die eine Wahr­neh­mung von Betrof­fe­nen­rech­ten, die Löschung von Daten und Reak­tio­nen auf die Gefähr­dung der Daten gewähr­leis­ten. Fer­ner berück­sich­ti­gen wir den Schutz per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten bereits bei der Ent­wick­lung bzw. Aus­wahl von Hard­ware, Soft­ware sowie Ver­fah­ren ent­spre­chend dem Prin­zip des Daten­schut­zes, durch Tech­nik­ge­stal­tung und durch daten­schutz­freund­li­che Voreinstellungen.

SSL-Verschlüsselung (https): Um Ihre via unser Online-Angebot über­mit­tel­ten Daten zu schüt­zen, nut­zen wir eine SSL-Verschlüsselung. Sie erken­nen der­art ver­schlüs­sel­te Ver­bin­dun­gen an dem Prä­fix https:// in der Adress­zei­le Ihres Browsers.

Übermittlung und Offenbarung von personenbezogenen Daten

Im Rah­men unse­rer Ver­ar­bei­tung von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten kommt es vor, dass die Daten an ande­re Stel­len, Unter­neh­men, recht­lich selbst­stän­di­ge Orga­ni­sa­ti­ons­ein­hei­ten oder Per­so­nen über­mit­telt oder sie ihnen gegen­über offen­ge­legt wer­den. Zu den Emp­fän­gern die­ser Daten kön­nen z.B. Zah­lungs­in­sti­tu­te im Rah­men von Zah­lungs­vor­gän­gen, mit IT-Aufgaben beauf­trag­te Dienst­leis­ter oder Anbie­ter von Diens­ten und Inhal­ten, die in eine Web­sei­te ein­ge­bun­den wer­den, gehö­ren. In sol­chen Fall beach­ten wir die gesetz­li­chen Vor­ga­ben und schlie­ßen ins­be­son­de­re ent­spre­chen­de Ver­trä­ge bzw. Ver­ein­ba­run­gen, die dem Schutz Ihrer Daten die­nen, mit den Emp­fän­gern Ihrer Daten ab.

Datenverarbeitung in Drittländern

Sofern wir Daten in einem Dritt­land (d.h., außer­halb der Euro­päi­schen Uni­on (EU), des Euro­päi­schen Wirt­schafts­raums (EWR)) ver­ar­bei­ten oder die Ver­ar­bei­tung im Rah­men der Inan­spruch­nah­me von Diens­ten Drit­ter oder der Offen­le­gung bzw. Über­mitt­lung von Daten an ande­re Per­so­nen, Stel­len oder Unter­neh­men statt­fin­det, erfolgt dies nur im Ein­klang mit den gesetz­li­chen Vorgaben.

Vor­be­halt­lich aus­drück­li­cher Ein­wil­li­gung oder ver­trag­lich oder gesetz­lich erfor­der­li­cher Über­mitt­lung ver­ar­bei­ten oder las­sen wir die Daten nur in Dritt­län­dern mit einem aner­kann­ten Daten­schutz­ni­veau, ver­trag­li­chen Ver­pflich­tung durch soge­nann­te Stan­dard­schutz­klau­seln der EU-Kommission, beim Vor­lie­gen von Zer­ti­fi­zie­run­gen oder ver­bind­li­cher inter­nen Daten­schutz­vor­schrif­ten ver­ar­bei­ten (Art. 44 bis 49 DSGVO, Infor­ma­ti­ons­sei­te der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de ).

Einsatz von Cookies

Coo­kies sind Text­da­tei­en, die Daten von besuch­ten Web­sites oder Domains ent­hal­ten und von einem Brow­ser auf dem Com­pu­ter des Benut­zers gespei­chert wer­den. Ein Coo­kie dient in ers­ter Linie dazu, die Infor­ma­tio­nen über einen Benut­zer wäh­rend oder nach sei­nem Besuch inner­halb eines Online­an­ge­bo­tes zu spei­chern. Zu den gespei­cher­ten Anga­ben kön­nen z.B. die Sprach­ein­stel­lun­gen auf einer Web­sei­te, der Log­in­sta­tus, ein Waren­korb oder die Stel­le, an der ein Video geschaut wur­de, gehö­ren. Zu dem Begriff der Coo­kies zäh­len wir fer­ner ande­re Tech­no­lo­gien, die die glei­chen Funk­tio­nen wie Coo­kies erfül­len (z.B., wenn Anga­ben der Nut­zer anhand pseud­ony­mer Online­kenn­zeich­nun­gen gespei­chert wer­den, auch als “Nutzer-IDs” bezeichnet)

Die fol­gen­den Cookie-Typen und Funk­tio­nen wer­den unterschieden:

  • Tem­po­rä­re Coo­kies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Tem­po­rä­re Coo­kies wer­den spä­tes­tens gelöscht, nach­dem ein Nut­zer ein Online-Angebot ver­las­sen und sei­nen Brow­ser geschlos­sen hat.
  • Per­ma­nen­te Coo­kies: Per­ma­nen­te Coo­kies blei­ben auch nach dem Schlie­ßen des Brow­sers gespei­chert. So kann bei­spiels­wei­se der Login-Status gespei­chert oder bevor­zug­te Inhal­te direkt ange­zeigt wer­den, wenn der Nut­zer eine Web­site erneut besucht. Eben­so kön­nen die Inter­es­sen von Nut­zern, die zur Reich­wei­ten­mes­sung oder zu Mar­ke­ting­zwe­cken ver­wen­det wer­den, in einem sol­chen Coo­kie gespei­chert werden.
  • First-Party-Cookies: First-Party-Cookies wer­den von uns selbst gesetzt.
  • Third-Party-Cookies (auch: Drittanbieter-Cookies): Drittanbieter-Cookies wer­den haupt­säch­lich von Wer­be­trei­ben­den (sog. Drit­ten) ver­wen­det, um Benut­zer­in­for­ma­tio­nen zu verarbeiten.
  • Not­wen­di­ge (auch: essen­ti­el­le oder unbe­dingt erfor­der­li­che) Coo­kies: Coo­kies kön­nen zum einen für den Betrieb einer Web­sei­te unbe­dingt erfor­der­lich sein (z.B. um Log­ins oder ande­re Nut­zer­ein­ga­ben zu spei­chern oder aus Grün­den der Sicherheit).
  • Statistik‑, Marketing- und Personalisierungs-Cookies: Fer­ner wer­den Coo­kies im Regel­fall auch im Rah­men der Reich­wei­ten­mes­sung ein­ge­setzt sowie dann, wenn die Inter­es­sen eines Nut­zers oder sein Ver­hal­ten (z.B. Betrach­ten bestimm­ter Inhal­te, Nut­zen von Funk­tio­nen etc.) auf ein­zel­nen Web­sei­ten in einem Nut­zer­pro­fil gespei­chert wer­den. Sol­che Pro­fi­le die­nen dazu, den Nut­zern z.B. Inhal­te anzu­zei­gen, die ihren poten­ti­el­len Inter­es­sen ent­spre­chen. Die­ses Ver­fah­ren wird auch als “Track­ing”, d.h., Nach­ver­fol­gung der poten­ti­el­len Inter­es­sen der Nut­zer bezeich­net. Sofern wir Coo­kies oder “Tracking”-Technologien ein­set­zen, infor­mie­ren wir Sie geson­dert in unse­rer Daten­schutz­er­klä­rung oder im Rah­men der Ein­ho­lung einer Einwilligung.

Hin­wei­se zu Rechts­grund­la­gen: Auf wel­cher Rechts­grund­la­ge wir Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten mit Hil­fe von Coo­kies ver­ar­bei­ten, hängt davon ab, ob wir Sie um eine Ein­wil­li­gung bit­ten. Falls dies zutrifft und Sie in die Nut­zung von Coo­kies ein­wil­li­gen, ist die Rechts­grund­la­ge der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten die erklär­te Ein­wil­li­gung. Andern­falls wer­den die mit­hil­fe von Coo­kies ver­ar­bei­te­ten Daten auf Grund­la­ge unse­rer berech­tig­ten Inter­es­sen (z.B. an einem betriebs­wirt­schaft­li­chen Betrieb unse­res Online­an­ge­bo­tes und des­sen Ver­bes­se­rung) ver­ar­bei­tet oder, wenn der Ein­satz von Coo­kies erfor­der­lich ist, um unse­re ver­trag­li­chen Ver­pflich­tun­gen zu erfüllen.

Spei­cher­dau­er: Sofern wir Ihnen kei­ne expli­zi­ten Anga­ben zur Spei­cher­dau­er von per­ma­nen­ten Coo­kies mit­tei­len (z. B. im Rah­men eines sog. Cookie-Opt-Ins), gehen Sie bit­te davon aus, dass die Spei­cher­dau­er bis zu zwei Jah­re betra­gen kann.

All­ge­mei­ne Hin­wei­se zum Wider­ruf und Wider­spruch (Opt-Out): Abhän­gig davon, ob die Ver­ar­bei­tung auf Grund­la­ge einer Ein­wil­li­gung oder gesetz­li­chen Erlaub­nis erfolgt, haben Sie jeder­zeit die Mög­lich­keit, eine erteil­te Ein­wil­li­gung zu wider­ru­fen oder der Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu wider­spre­chen (zusam­men­fas­send als “Opt-Out” bezeich­net). Sie kön­nen Ihren Wider­spruch zunächst mit­tels der Ein­stel­lun­gen Ihres Brow­sers erklä­ren, z.B., indem Sie die Nut­zung von Coo­kies deak­ti­vie­ren (wobei hier­durch auch die Funk­ti­ons­fä­hig­keit unse­res Online­an­ge­bo­tes ein­ge­schränkt wer­den kann). Ein Wider­spruch gegen den Ein­satz von Coo­kies zu Zwe­cken des Online­mar­ke­tings kann auch mit­tels einer Viel­zahl von Diens­ten, vor allem im Fall des Trackings, über die Web­sei­ten https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt wer­den. Dane­ben kön­nen Sie wei­te­re Wider­spruchs­hin­wei­se im Rah­men der Anga­ben zu den ein­ge­setz­ten Dienst­leis­tern und Coo­kies erhalten.

Ver­ar­bei­tung von Cookie-Daten auf Grund­la­ge einer Ein­wil­li­gung: Bevor wir Daten im Rah­men der Nut­zung von Coo­kies ver­ar­bei­ten oder ver­ar­bei­ten las­sen, bit­ten wir die Nut­zer um eine jeder­zeit wider­ruf­ba­re Ein­wil­li­gung. Bevor die Ein­wil­li­gung nicht aus­ge­spro­chen wur­de, wer­den allen­falls Coo­kies ein­ge­setzt, die für den Betrieb unse­res Online­an­ge­bo­tes unbe­dingt erfor­der­lich sind.

Cookie-Einstellungen/ ‑Wider­spruchs­mög­lich­keit:

  • Ver­ar­bei­te­te Daten­ar­ten: Nut­zungs­da­ten (z.B. besuch­te Web­sei­ten, Inter­es­se an Inhal­ten, Zugriffs­zei­ten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betrof­fe­ne Per­so­nen: Nut­zer (z.B. Web­sei­ten­be­su­cher, Nut­zer von Onlinediensten).
  • Rechts­grund­la­gen: Ein­wil­li­gung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berech­tig­te Inter­es­sen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).
Nach oben scrollen